Der Papierzuschuss ist ein wichtiger Faktor bei der Planung eines Druckprojekts, da er sicherstellt, dass ausreichend Papier für Anlauf, Makulatur und eventuelle Nachdrucke vorhanden ist. Hier erfährst du, wie du den Papierzuschuss richtig berechnest, um unnötige Kosten zu vermeiden und einen reibungslosen Druckprozess zu gewährleisten.
Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Auflagenhöhe, dem Druckverfahren, der Druckmaschine, der Druckart, der Farbzahl und der Weiterverarbeitung. In den einzelnen Fertigungsstufen ist der Zuschuss der nachfolgenden Arbeitsschritte zusätzlich zu kalkulieren.
Die folgende Tabellen enthalten durchschnitliche Zuschusssätze, die sich bei erschwerten Produktionsbedingungen entsprechend erhöhen.
Papierzuschuss Offsetdruck
Einrichtezuschuss | 1 c | 2–3 c | 4/5/6/ 8/10 c | Drucklack
je Lackwerk |
---|---|---|---|---|
je Maschine | 30 | 30 | 30 | 30 |
je Platte | 15 | 25 | 40 (30) | 10 |
Stanzen, Nummerieren, Perforieren: 40 Bogen |
Fortdruckzuschuss | 1 | 2 | >3 | Drucklack |
---|---|---|---|---|
je Druckgang | 0,6 % | 0,8 % | 1,1 % | 0,1 % |
Stanzen, Nummerieren, Perforieren: 40 Bogen |
Papierzuschuss Druckweiterverarbeitung
Prägen | 1,0 % |
Stanzen | 1,0 % |
Falzen | 1,0 % |
Heften | 1,0 % |
Sammelheften | 1,5 % |
Zusammentragen | 1,0 % |
Kleben | 1,0 % |
Klebebinden | 1,5 % |