Datenmenge: Bit – Byte – Kilobyte … umrechnen

Berechungsgrundlage: 1 Kilobyte = 1024 Byte

FAQ

Warum muss ich Datenmengen umrechnen?

Datenmengen werden in verschiedenen Einheiten angegeben, z. B. Bit, Byte, Kilobyte oder Gigabyte. Um Dateigrößen richtig einzuschätzen, Speicherplatz zu berechnen oder Datenübertragungen zu planen, ist die Umrechnung notwendig.

Was ist der Unterschied zwischen Bit und Byte?
  • Bit (b) ist die kleinste digitale Einheit und kann nur 0 oder 1 sein.
  • Byte (B) besteht aus 8 Bit und bildet eine standardisierte Speichereinheit für Zeichen und Daten.
Warum gibt es zwei unterschiedliche Rechensysteme (Binär vs. Dezimal)?
  • Binär (1024er-Schritte) wird für Speichergrößen von Betriebssystemen und Hardware-Herstellern genutzt.
  • Dezimal (1000er-Schritte) wird oft für Datentransferraten verwendet (z. B. in Netzwerken oder Festplattenmarketing).
Warum zeigen Festplatten oft weniger Speicherplatz an als angegeben?

Hersteller rechnen mit Dezimalsystem (1000er-Schritte), während das Betriebssystem Binärsystem (1024er-Schritte) nutzt. Dadurch erscheint eine 1-TB-Festplatte im System nur mit etwa 931 GB.

Warum ist die Umrechnung für Netzwerke anders als für Speicher?

Netzwerkgeschwindigkeiten werden in Bits pro Sekunde (bps) gemessen, während Speicher in Bytes angegeben wird. Ein 1-Gbit/s-Netzwerk überträgt also 125 MB/s, nicht 1 GB/s.

Warum ist die Umrechnung für Netzwerke anders als für Speicher?

Netzwerkgeschwindigkeiten werden in Bits pro Sekunde (bps) gemessen, während Speicher in Bytes angegeben wird. Ein 1-Gbit/s-Netzwerk überträgt also 125 MB/s, nicht 1 GB/s.

Programmierung Print Assistant

Smarte Tools und Webseiten

 Maßgeschneiderte Lösungen für Druck- und Medienprofis

Tools