Dateigröße von Bildern berechnen

Berechnungsgrundlage: Dateigröße [MB]: Breite [cm] x Höhe [cm] / 2.54 x Auflösung [dpi] x Farbtiefe x Bittiefe / 1024 x 1024

FAQ

Warum unterscheiden sich die Dateigrößen bei verschiedenen Bildformaten?

Komprimierte Formate wie JPEG reduzieren die Dateigröße durch Datenverlust, während Formate wie PNG oder TIFF verlustfrei speichern und dadurch größer sind.

Wie groß ist ein typisches Bild in verschiedenen Formaten?
  • JPEG (hohe Qualität, 300 dpi, 10 MP) → ca. 3–5 MB
  • PNG (verlustfrei, 10 MP) → ca. 8–12 MB
  • TIFF (unkomprimiert, 10 MP) → ca. 30–40 MB
Was bedeutet Farbtiefe, und warum beeinflusst sie die Dateigröße?

Die Farbtiefe gibt an, wie viele Farben gespeichert werden können.

  • 8-Bit (Graustufen) → kleinere Datei
  • 24-Bit (Standard-Farbfoto, 16,7 Millionen Farben) → größere Datei
  • 48-Bit (Profi-RAW-Fotos) → extrem große Dateien
Warum sind RAW-Dateien größer als JPEGs?

RAW-Dateien speichern alle Sensordaten der Kamera ohne Kompression, während JPEGs stark komprimiert werden und dadurch kleiner sind.

Programmierung Print Assistant

Smarte Tools und Webseiten

 Maßgeschneiderte Lösungen für Druck- und Medienprofis

Tools