Print Assistant - Tipps

Abmaße eines Broschürenumschlages ermitteln

·

Maße Broschürenumschlag

In dieser Anleitung erfährst Du, wie Du die Abmessungen eines Broschürenumschlags Schritt für Schritt berechnen kannst.

1. Schritt:
Ermittlung der Größe des beschnittenen Broschürenblocks

Broschürenblockbreite und -höhe ergeben sich aus dem Seitenlayout

Beispiel:
Inhaltsseite im Format DIN A5: 148 mm x 210 mm

2. Schritt:
Ermittlung der Größe der Broschürendeckel

Broschürendeckelbreite und -höhe entsprechen den Abmaßen des Broschürenblocks.

Beispiel:
Größe des Broschürendeckels = Größe der Inhaltsseite = 148 mm x 210 mm

3. Schritt:
Ermittlung der Broschürendeckelstärke

Die Stärke des Broschürendeckels hängt von Grammatur und Volumen des verwendeten Materials ab.

Beispiel:
Broschürendeckelstärke = 1 mm

4. Schritt:
Ermittlung der Broschürenblockstärke

Die Broschürenblockstärke lässt sich mit folgender Formel berechnen:

Broschürenblockstärke = Seitenzahl / 2 x Grammatur / 1000 x Volumen

Alternativ kann ein Referenzbroschürenblock ausgemessen werden. Unterschiede in der Seitenzahl gleicht man durch die Umrechnung per Dreisatz aus.

Beispiel:
Broschürenblockstärke = 300 Seiten / 2 x 80 g/m² / 1000 x 1 = 12 mm

5. Schritt:
Berechnung der Größe des Broschürenumschlages:

Die Größe des Broschürenumschlages sich abschließend so berechnen:

Breite des Broschürenumschlages = 2 x Deckelbreite + Broschürenblockstärke + 2 x Deckelstärke + 2 x Beschnitt

Beispiel:
Breite des Broschürenumschlages = 2 x 148 mm + 12 mm + 2 x 1 mm + 2 x 3 mm = 316 mm

Höhe des Broschürenumschlages = Deckelhöhe + 2 x Beschnitt

Beispiel:
Höhe des Broschürenumschlages = 210 mm + 2 x 3 mm = 216 mm

Abbildung: Abmaße eines Broschürenumschlages

FAQ

Was ist die Beschnittgröße?

Die Beschnittgröße ist das Endformat eines Druckproduktes zuzüglich einer Zugabe (meist 3 mm an jeder Seite). Diese Zugabe stellt sicher, dass beim Schneiden keine weißen Ränder entstehen.

Was bedeutet der Begriff “Grammatur”?

Die Grammatur gibt das Flächengewicht des Papiers in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) an. Sie beeinflusst die Dicke und das Gewicht des Druckerzeugnisses.

Was versteht man unter dem Volumenfaktor?

Der Volumenfaktor beschreibt die Dicke des Papiers im Verhältnis zu seiner Grammatur. Standardbeschichtetes Papier hat einen Faktor von etwa 1, während Volumenpapiere höhere Werte (z. B. 1.3 oder 1.8) aufweisen.

Was ist eine Klebebindung und wie unterscheidet sie sich von einer Rückstichheftung?

Klebebindung: Hierbei werden die Seiten des Broschürenblocks an der Rückenfalz mit Klebstoff zusammengehalten. Diese Methode eignet sich für dickere Broschüren.

Rückstichheftung: Hierbei werden Seiten mit Drahtklammern in der Heftmitte zusammengehalten. Diese Methode wird meist für dünnere Broschüren verwendet.