Die Wahl des richtigen Papiers ist ein entscheidender Faktor für die Qualität eines Druckprodukts. Damit Druckergebnisse weltweit vergleichbar sind, gibt es die Norm ISO 12647-2, die Standardwerte für verschiedene Papiertypen im Offsetdruck definiert. In diesem Artikel findest du eine aktualisierte Übersicht über die aktuellen Papiertypen nach ISO 12647-2:2013, inklusive ihrer Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
Was ist die ISO 12647-2?
ISO 12647-2 ist eine internationale Norm für den Offsetdruck, die die Farbwiedergabe, Tonwertzunahme, Papierweiße und weitere Parameter definiert. Die neueste Version von 2013 hat die vorherigen Papiertypen angepasst, um moderne Bedruckstoffe und optische Aufheller besser zu berücksichtigen. Das Ziel ist eine einheitliche und präzise Farbwiedergabe für alle Beteiligten in der Druckproduktion.
Die neuen Papiertypen nach ISO 12647-2:2013
Die aktuelle Norm unterteilt Papiere in acht Kategorien, die sich hinsichtlich Glanz, Weißegrad und Beschichtung unterscheiden.
Tabelle 1: Papiertypen nach ISO 12647-2:2013
Papiertyp | Beschreibung | Flächengewicht (g/m²) | Optische Aufhellung | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|---|
1 | Mehrfach gestrichenes Papier (hochwertig) | 80–250 | Mäßig aufgehellt | Premium-Bildbände, Kunstkataloge |
2 | Aufgebessertes LWC-Papier (leichte Beschichtung) | 51–80 | Gering aufgehellt | Zeitschriften, Beilagen |
3 | Glänzendes Standard-Rollenoffsetpapier | 48–70 | Gering aufgehellt | Massenmarkt-Zeitschriften |
4 | Mattes bis halbmattes Rollenoffsetpapier | 48–70 | Gering aufgehellt | Broschüren, Magazine |
5 | Holzfreies, ungestrichenes Papier | 70–250 | Stark aufgehellt | Briefpapier, Formulare |
6 | Hochsatiniertes SC-Papier | 38–60 | Gering aufgehellt | Zeitungsdruck, Kataloge |
7 | Aufgebessertes Zeitungspapier | 40–56 | Schwach aufgehellt | Werbebeilagen, Zeitschriften |
8 | Zeitungspapier | 40–52 | Schwach aufgehellt | Standard-Zeitungsdruck |
FOGRA-Charakterisierungsdaten für ISO 12647-2 Papiertypen
Zusätzlich zur ISO 12647-2 gibt es FOGRA-Charakterisierungsdaten, die spezifische Farbwerte für die unterschiedlichen Papiertypen enthalten. Diese sind essenziell für das Farbmanagement und helfen, eine konsistente Farbwiedergabe zu gewährleisten.
Tabelle 2: FOGRA-Charakterisierungsdaten für ISO 12647-2:2013
FOGRA-Daten | Beschreibung | Papiertyp (ISO 12647-2:2013) | Lab-Werte des Papierweiß |
---|---|---|---|
FOGRA51 | Bogenoffset auf glänzend gestrichenem Papier mit optischen Aufhellern | Kategorie 1 | L* 95, a* 1,5, b* -6 |
FOGRA52 | Bogenoffset auf ungestrichenem, holzfreiem, weißem Papier mit hohen optischen Aufhellern | Kategorie 5 | L* 93,5, a* 2,5, b* -10 |
FOGRA54 | Rollenoffset (Heatset) auf SC-B-Papier (superkalandriert) | Kategorie 6 | Werte variieren je nach spezifischem Papier |
FOGRA59 | Farbaustauschraum für erweiterten Farbraum (CMYKOGV) | Nicht spezifisch | Nicht zutreffend |
Diese FOGRA-Daten dienen als Grundlage für ICC-Profile und stellen sicher, dass Farben über verschiedene Drucksysteme hinweg konsistent dargestellt werden.
Unterschiede zwischen alter und neuer ISO 12647-2
Die frühere Norm unterschied nur fünf Papiertypen, während die überarbeitete Version nun acht Bedruckstoffkategorienvorsieht. Die wichtigsten Änderungen:
- Berücksichtigung optischer Aufheller, um moderne Papierherstellungen besser abzubilden.
- Erweiterung der Kategorien, um dem breiteren Spektrum an Drucksubstraten gerecht zu werden.
- Anpassung der Farbwerte, um konsistentere Druckergebnisse zu ermöglichen.
Warum ist dieser Standard wichtig?
Einheitliche Papiertypen nach ISO 12647-2 erleichtern den Druckprozess erheblich:
- Farbsicherheit: Einheitliche Farbprofile erleichtern das Farbmanagement.
- Konsistenz: Weniger Farbabweichungen zwischen Proof und Druck.
- Globale Vergleichbarkeit: Internationale Druckproduktionen erzielen gleiche Ergebnisse.
Fazit
Die ISO 12647-2 sorgt für eine standardisierte, verlässliche Farbwiedergabe im Offsetdruck. Die neueste Version von 2013 erweitert die Papiertypen, berücksichtigt optische Aufheller und sorgt für noch präzisere Ergebnisse. Wenn du hochwertige Druckprodukte planst, lohnt es sich, diese Standards genau zu kennen und anzuwenden.
Auch interessant
FAQ
1. Welche ISO-Norm regelt Papiertypen im Offsetdruck?
Die ISO 12647-2 definiert die Papiertypen für den Offsetdruck und sorgt für eine standardisierte Farbwiedergabe.
2. Was hat sich 2013 in der ISO 12647-2 geändert?
Die Änderungen umfassen neue Papierkategorien, eine erweiterte Berücksichtigung optischer Aufheller und verbesserte Farbwerte.
3. Warum sind optische Aufheller in der ISO 12647-2 wichtig?
Optische Aufheller beeinflussen die Farbwirkung und wurden in der neuen Version der Norm erstmals explizit berücksichtigt.
4. Welche Papiertypen sind für hochwertige Drucksachen geeignet?
Mehrfach gestrichene Papiere (Typ 1) sind ideal für hochqualitative Druckerzeugnisse wie Bildbände und Kataloge.
5. Ist die ISO 12647-2 verpflichtend?
Nein, sie ist ein freiwilliger Standard, der jedoch weit verbreitet ist, um qualitativ hochwertige Druckergebnisse zu sichern.