Print Assistant - Tipps

Abmaße eines Buchdeckenüberzuges ermitteln

·

Maße Buchdeckenueberzug

Eine gut gefertigte Buchdecke sorgt nicht nur für Stabilität, sondern auch für eine hochwertige Optik. Damit der Buchdeckenüberzug perfekt passt, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: die Größe des Buchblocks, der Einschlag, das Gelenk und der Überstand. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du die exakten Abmessungen berechnest, damit dein Buch professionell und präzise gebunden werden kann.

1. Schritt
Ermittlung der Größe des beschnittenen Buchblocks

Buchblockbreite und Buchblockhöhe ergeben sich aus dem Seitenlayout

Beispiel:
Inhaltsseite im Format DIN A5: 148 mm x 210 mm

2. Schritt:
Ermittlung der Größe der Buchdeckel

Breite des Buchdeckels = Breite des Buchblocks – 3 mm

Beispiel:
Breite des Buchdeckels = 148 mm – 3 mm = 145 mm

Höhe des Buchdeckels = Höhe des Buchblocks + 2 x Überstand

Beispiel:
Höhe des Buchdeckels = 210 mm + 2 x 2,5 mm = 215 mm

3. Schritt:
Ermittlung der Stärke des Buchdeckels

Die Stärke des Deckels richtet sich nach der Stärke der Pappe

Beispiel:
Deckelstärke = Pappstärke = 2 mm

4. Schritt:
Ermittlung der Stärke des Buchblocks

Buchblockstärke = Seitenzahl / 2 x Grammatur / 1000 x Volumen

Alternativ kann ein Referenzbuchblock ausgemessen werden. Unterschiede in der Seitenzahl gleicht man durch die Umrechnung per Dreisatz aus.

Beispiel:
Buchblockstärke = 300 Seiten / 2 x 80 g/m² / 1000 x 1-faches Volumen = 12 mm

5. Schritt:
Ermittlung der Breite der Rückeneinlage

Breite der Rückeneinlage = Stärke des Buchblocks + 2 x Deckelstärke

Beispiel:
Breite der Rückeneinlage = 12 mm + 2 x 2 mm = 16 mm

Bei einem runden Rücken rechnet man noch ca. 3 mm dazu.

6. Schritt:
Ermittlung der Breite des Falzes

Als Falz bezeichnet man das bewegliche Gelenk zwischen Rücken und Deckel

Beispiel:
Falzbreite = 8 mm (Standardwert)

7. Schritt:
Ermittlung der Einschlagbreite

Unter Einschlagbreite versteht man den Teil des Überzuges, der um die Deckelpappen in Richtung Deckeninnenseite gezogen und dort verklebt wird.

Beispiel:
Einschlagbreite = 15 mm (Standardwert)l

8. Schritt:
Berechnung der Größe des Überzuges

Breite des Überzuges = 2 x Deckelbreite + Breite der Rückeneinlage + 2 x Falzbreite + 2 x Einschlagbreite

Beispiel:
Breite des Überzuges = 2 x 145 mm + 16 mm + 2 x 8 mm + 2 x 15 mm = 352 mm

Höhe des Überzuges = Deckelhöhe + 2 x Einschlag

Beispiel:
Höhe des Überzuges = 215 mm + 2 x 15 mm = 245 mm

Abbildung: Abmaße eines Buchdeckenüberzuges

FAQ

Was ist ein Buchdeckenüberzug?

Ein Buchdeckenüberzug ist das Material, das die Buchdecke umschließt. Er kann aus Papier, Stoff oder Kunstleder bestehen und wird um den stabilen Kern der Buchdecke herumgeklebt.

Warum ist die Berechnung des Buchdeckenüberzugs wichtig?

Die exakte Berechnung sorgt dafür, dass die Buchdecke sauber verarbeitet wird und sich der Buchblock später problemlos öffnen und schließen lässt. Zu kleine oder zu große Maße können zu unsauberen Kanten oder Spannungen in der Bindung führen.

Was ist der Einschlag und wie groß sollte er sein?

Der Einschlag ist der Teil des Überzugs, der nach innen umgeklappt wird. Er sorgt für eine saubere Kante und mehr Stabilität. Üblich sind 15 – 20 mm, je nach Material und Bindeart.

Was versteht man unter dem Gelenk?

Das Gelenk ist der Bereich zwischen dem Buchrücken und den Buchdeckeln. Es sorgt dafür, dass sich das Buch problemlos öffnen lässt. Je nach Buchformat liegt es meist zwischen 5 und 10 mm.

Wie beeinflusst die Rückenstärke die Berechnung?

Die Rückenstärke hängt von der Anzahl der Seiten, der Papiergrammatur und dem Papiervolumen ab. Sie muss exakt berücksichtigt werden, damit der Buchblock sauber in die Decke passt.

Welche Fehler sollte ich bei der Berechnung vermeiden?

Zu kleiner Einschlag: Kann sich lösen oder unsauber umgeklappt werden.

Zu geringes Gelenk: Kann das Öffnen erschweren oder den Buchblock beschädigen.

Falsche Rückenstärke: Führt dazu, dass der Buchblock nicht richtig passt oder sich der Rücken wölbt.