Print Assistant - Tipps

Die richtige Grammatur für Broschürenumschläge: So findest du die perfekte Papierstärke

·

Grammatur Broschürenumschläge

Die Wahl der richtigen Grammatur für Broschürenumschläge ist entscheidend für die Haltbarkeit, Haptik und den Gesamteindruck deiner Druckerzeugnisse. In diesem Artikel erfährst du, wie du die optimale Papierstärke für Umschläge bestimmst, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und welche Best Practices es gibt.

Warum ist die Grammatur des Umschlags wichtig?

Die Grammatur, gemessen in Gramm pro Quadratmeter (g/m²), beeinflusst maßgeblich die Stabilität und Wertigkeit eines Broschürenumschlags. Ein zu dünner Umschlag kann leicht beschädigt werden, während ein zu dicker Umschlag die Handhabung erschweren kann. Daher ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Inhalt und Umschlag zu finden.

Empfohlene Grammaturen basierend auf der Inhaltsstärke

Je nach Dicke des Inhalts sollte die Grammatur des Umschlags angepasst werden, um ein harmonisches und funktionales Endprodukt zu erzielen. Hier sind einige Empfehlungen:

Stärke des Inhalts [mm]Grammatur des Umschlags [g/m²]
3 – 5150
6 – 8220
9 – 15270
über 15300 – 400
Tabelle: Empfehlungen zur Umschlag-Grammatur

Diese Empfehlungen helfen dabei, die richtige Balance zwischen Flexibilität und Stabilität zu finden.

Einfluss der Papierwahl auf die Haptik und Optik

Neben der Grammatur beeinflusst auch die Wahl des Papiertyps die Haptik und Optik des Umschlags:

Bilderdruckpapier (matt oder glänzend): Dieses beidseitig gestrichene Papier bietet eine hochwertige Anmutung und eignet sich besonders für Broschüren mit vielen Bildern. Übliche Grammaturen liegen zwischen 90 und 400 g/m². 

Naturpapier: Ungestrichenes Papier mit einer raueren Oberfläche, das eine natürliche Haptik vermittelt. Gängige Grammaturen sind 80, 160 oder 250 g/m². 

Recyclingpapier: Umweltfreundliche Option mit natürlicher Anmutung, erhältlich in Grammaturen von 80, 170 und 250 g/m². 

Praktische Tipps für die Auswahl der Umschlaggrammatur

Berücksichtige die Seitenzahl: Bei Broschüren mit geringer Seitenzahl (8–12 Seiten) empfiehlt es sich, eine einheitliche Grammatur für Innenteil und Umschlag zu wählen, z.B. 170 g/m² Bilderdruck matt. 

Achte auf die Bindung: Die Wahl der Bindung beeinflusst die geeignete Grammatur. Bei Klammerheftung sollte die Grammatur des Innenteils 135 g/m² nicht überschreiten, während der Umschlag bis zu 250 g/m² gewählt werden kann. 

Veredelungsmöglichkeiten nutzen: Durch Veredelungen wie Cellophanierung oder UV-Lack kann die Wertigkeit des Umschlags erhöht werden, was besonders bei höheren Grammaturen sinnvoll ist. 

Zusammenfassung

Die richtige Wahl der Grammatur für Broschürenumschläge ist essenziell für ein qualitativ hochwertiges Endprodukt. Durch die Berücksichtigung der Inhaltsstärke, des Papiertyps und der Bindungsart kannst du sicherstellen, dass deine Broschüre nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langlebig und funktional ist.

Du benötigst Unterstützung bei der Auswahl der passenden Papiergrammatur oder hast Fragen zu deinem Druckprojekt? Kontaktiere mich gerne für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen!

FAQ

Was versteht man unter Grammatur?

Die Grammatur gibt das Gewicht eines Papiers in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) an und beeinflusst die Dicke und Stabilität des Materials.

Warum sollte der Umschlag einer Broschüre eine höhere Grammatur haben als der Innenteil?

Ein stärkerer Umschlag schützt den Inhalt besser vor Beschädigungen und verleiht der Broschüre eine hochwertige Haptik.

Kann ich für Umschlag und Innenteil die gleiche Grammatur verwenden?

Bei Broschüren mit geringer Seitenzahl (8–12 Seiten) ist es möglich und oft sinnvoll, für Umschlag und Innenteil die gleiche Grammatur zu wählen.

Welche Rolle spielt die Papieroberfläche bei der Umschlagwahl?

Die Oberfläche beeinflusst die Haptik und Optik des Umschlags. Glänzende Papiere wirken edel und eignen sich für farbintensive Drucke, während matte Papiere eine dezente Eleganz vermitteln.

Wie wirkt sich die Grammatur auf die Versandkosten aus?

Höhere Grammaturen erhöhen das Gesamtgewicht der Broschüre, was zu höheren Versandkosten führen kann. Daher sollte bei Versandprojekten das Papiergewicht sorgfältig abgewogen werden.