Print Assistant - Tipps

Papier Aklimatisierungszeit

·

Papier Aklimatisierungszeit

Die Verarbeitung von Papier erfordert ein ausgewogenes Klima. Als optimal gilt:

Relative Luftfeuchtigkeit45 – 55 %
Temperatur20 – 22 °C

Klimatische Unterschiede zwischen Papier und Umgebung können zu Randwelligkeit, Tellern, statischen Aufladungen des Papiers und mittelbar zu Doublieren, Passerdifferenzen und Faltenbildung führen. Das Papier muss daher vor der Verarbeitung an die klimatischen Bedingungen des Verarbeitungsortes angepaßt werden.

Die nachstehende Tabelle zeigt die Zeit in Stunden an, die ein Papierstapel zur Aklimatisierung benötigt. Als Einflussgrößen sind die Größe des Papierstapels und die Temperaturdiffernez zwischen Papierstapel und Umgebungluft aufgeführt.

Unterschied zwischen
Papier und Raumklima
Größe des Papierstapels [m³]
0,20,40,61,02,0
5 °C6 h8 h10 h11 h12 h
6 °C7 h9 h11 h12 h13 h
7 °C8 h10 h12 h13 h14 h
8 °C9 h11 h13 h14 h15 h
9 °C10 h14 h17 h18 h21 h
10 °C11 h15 h20 h22 h24 h
15 °C16 h23 h28 h32 h36 h
20 °C22 h33 h45 h52 h60 h
25 °C27 h43 h64 h77 h100 h

Zur Vermeidung klimatisch begründeter Papierprobleme folgende Tipps:

  • Papier möglichst 24 Stunden nach Lieferung verpackt im Drucksaal stehen lassen
  • Unterkühlte oder überhitzte Stapel nach erfolgter Temperaturangleichung, möglichst aber erst kurz vor Druckbeginn auspacken
  • Einhaltung eines idealen Raumklimas
  • An kalten Winter- oder heißen Sommertagen das Material nach dem ersten Druckgang (Schöndruck) mit Folie abdecken