Print Assistant - Tipps

Papiersorten und Abkürzungen: Ein kompakter Überblick

·

Papier Abkürzungen

Papier ist nicht gleich Papier. Je nach Einsatzzweck gibt es eine Vielzahl von Papiersorten mit spezifischen Eigenschaften. Ob für den hochwertigen Broschürendruck, den alltäglichen Bürobedarf oder den Verpackungsbereich – die Wahl der richtigen Papiersorte ist entscheidend für das Endergebnis. In der Druckbranche sind zudem zahlreiche Abkürzungen im Umlauf, die auf den ersten Blick verwirrend wirken können. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über gängige Papier Bezeichnungen und deren Bedeutung.

Wichtige Papiersorten und ihre Eigenschaften

1. Naturpapier

Naturpapier ist ein ungestrichenes Papier, das eine natürliche Haptik besitzt. Es eignet sich besonders für Briefpapier, Notizbücher oder Umweltbroschüren.

Merkmale:

  • Hohe Saugfähigkeit
  • Mattes Erscheinungsbild
  • Gute Beschreibbarkeit mit Stiften

2. Gestrichenes Papier (Bilderdruckpapier)

Diese Sorte wird mit einem speziellen Strich versehen, der die Oberfläche glättet und für brillante Druckbilder sorgt.

Merkmale:

  • Erhältlich in matt oder glänzend
  • Hohe Farbbrillanz
  • Ideal für Magazine, Flyer und hochwertige Broschüren

3. Offsetpapier

Offsetpapier ist eine ungestrichene, holzfreie Sorte, die besonders für den Offsetdruck optimiert wurde.

Merkmale:

  • Hohe Opazität (geringe Durchsichtigkeit)
  • Gute Bedruckbarkeit
  • Verwendet für Bücher, Briefpapier und Formulare

4. Recyclingpapier

Diese umweltfreundliche Alternative wird aus wiederverwertetem Altpapier hergestellt und ist besonders nachhaltig.

Merkmale:

  • Geringerer Energie- und Wasserverbrauch in der Herstellung
  • Natürlicher Grauton (je nach Aufhellung)
  • Geeignet für Broschüren, Notizbücher und nachhaltige Werbematerialien

5. Karton und Pappe

Dicker als normales Papier und in verschiedenen Grammaturen erhältlich, wird Karton vor allem für Verpackungen und Visitenkarten genutzt.

Merkmale:

  • Hohe Stabilität
  • Unterschiedliche Oberflächenveredelungen möglich
  • Eignet sich für Faltschachteln, Postkarten und Mappen

Papier Abkürzungen und ihre Bedeutung

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht gängiger Papier Abkürzungen:

AbkürzungPapiersorteEigenschaften
AZBaufgebessertes Zeitungsdruckpapierfür Buchdruckungestrichen
AZOaufgebessertes Zeitungsdruckpapierfür Offsetdruckungestrichen
AZTaufgebessertes Zeitungsdruckpapierfür Tiefdruckungestrichen
BMagazin- oder Illustrationsdruckpapierungestrichen, superkalandriert, h’h
BDBilderdruckpapiergestrichen, h’h oder h’f,Strich 5 – 20 g/m² je Seite
CZeitungsdruckpapiermaschinenglatt oder leicht satiniert,≤ Altpapier
CBSelbstdurchschreibepapiergestrichen, Rückseite beschichtet
CFSelbstdurchschreibepapiergestrichen, Vorderseite beschichtet
CFBSelbstdurchschreibepapiergestrichen, Vorder- und Rückseite beschichtet
DDurchschlagpapierca. 30 – 40 g/m², für Gebrauch mit Kohlepapier
FCFilm Coated (Rollendruckpapier)filmgestrichen
GC1Chromokartoneinseitig gestrichen,Strich > 18 g/m², Decke u. Rückseite h’f weiß, Einlage hell
GC2Chromokartoneinseitig gestrichen,Strich < 18 g/m², Decke und Rückseite h’frei weiß, Einlage hell
GC3Chromokartoneinseitig gestrichen,Strich < 10 g/m², Decke h’f weiß, Einlage hell, Rückseite grau
GD1Chromo-Duplexkartoneinseitig gestrichen,spez. Volumen > 1,5 g m², Strich > 18 g/m², Decke h’f weiß, Einlage und Rückseite grau
GD2Chromo-Duplexkartoneinseitig gestrichen,spez. Volumen < 1,4 g/m², Strich > 12 g/m², Decke h’f oder l’h’h weiß, Einlage und Rückseite grau
GG1Gussgestrichener ChromokartonDecke und Rückseite h’frei weiß, Einlage hell
GG2Gussgestrichener ChromokartonDecke h’frei weiß, Einlage und Rückseite hell
GGZGussgestrichener Zellstoffkartonkomplett h’frei weiß
GK1feiner Graukarton (Maschinengraukarton)Decke hellgrau, Einlage grau, Rückseite grau
GK2einfacher Graukarton (Maschinengraupappe)komplett grau
GT1Chromo-Triplexkartoneinseitig gestrichen,Strich > 18 g/m², Decke h’f weiß, Einlage grau, Rückseite hell
GT2Chromo-Triplexkartoneinseitig gestrichen,Strich > 12 g/m², Decke h’f oder l’h’h weiß, Einlage grau, Rückseite hell
GZGestrichener ZellstoffkartonDecke, Einlage und Rückseite h’frei weiß
HWCHeavy/High Weight Coated Paper (Rollendruckpapier)> 72 g/m², gestrichen,Strich > 5 g/m² je Seite
KKarton 
LLWCLight Light Weight Coated Paper≤ 51 g/m², gestrichen,Strich 5 – 9 g/m² je Seite
LWCLight Weight Coated Paper≤ 72 g/m², gestrichen,Strich 5 – 10 g/m² je Seite
NPNaturpapiernicht gestrichen
RCRecyclingpapierunterschiedlich
SSchreibpapiersatiniert, geleimt
SCSuper Calandered Mechanical Printing Paper = Bungestrichen, superkalandriert, h’h
SCSelbstdurschschreibepapiereinseitig beschichtet für Durchschrift von Naturpapier
SCBSelbstdurschschreibepapierVerbindungsglied zwischen NP und CFB oder CF
SDSelbstdurchschreibepapierunterschiedlich
SLWCSuper Light Weight Coated Paper28 – 45 g/m² gestrichen
SMSchreibmaschinenpapiermaschinenglatt
SWZSchreibpapier mit Wasserzeichensatiniert, geleimt
UC1Chromoersatzkartonungestrichen, Decke und Rückseite h’f weiß, Einlage hell
UC2Chromoersatzkartonungestrichen, Decke h’f weiß, Einlage und Rückseite hell
UD1Duplexkartonungestrichen, Decke h’f weiß, Einlage und Rückseite grau
UD2Duplexkartonungestrichen, Decke l’h’h weiß, Einlage und Rückseite grau
UT1Triplexkartonungestrichen, Decke h’f weiß, Einlage grau, Rückseite hell
UT2Triplexkartonungestrichen, Decke l’h’h weiß, Einlage grau, Rückseite hell
Tabelle: Papiersorten und Abkürzungen

So wählst du die richtige Papiersorte

Bei der Wahl der passenden Papiersorte spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Verwendungszweck: Soll das Papier beschrieben, bedruckt oder weiterverarbeitet werden?
  • Haptik und Optik: Ist eine matte, glänzende oder strukturierte Oberfläche gewünscht?
  • Nachhaltigkeit: Recyclingpapier oder FSC-zertifiziertes Papier als umweltfreundliche Alternative?

Fazit: Papierwahl gezielt treffen

Die Wahl der richtigen Papiersorte hängt stark vom Einsatzgebiet ab. Während Bilderdruckpapier ideal für farbintensive Werbematerialien ist, eignet sich Offsetpapier für langlebige Drucksachen. Durch das Verständnis der Papier Abkürzungen lassen sich zudem gezielt Materialien bestellen, die den gewünschten Anforderungen entsprechen.

FAQ

Was bedeutet “holzfrei” bei Papier?

Holzfreies Papier ist frei von Holzschliff und enthält nur Zellstoff. Es vergilbt langsamer und ist langlebiger als holzhaltiges Papier.

Ist Recyclingpapier schlechter als Frischfaserpapier?

Nein, modernes Recyclingpapier kann eine sehr hohe Qualität haben. Hochwertige Varianten sind optisch kaum von Frischfaserpapier zu unterscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen matt und glänzend gestrichenem Papier?

Matt gestrichenes Papier reflektiert weniger Licht und wirkt edel, während glänzend gestrichenes Papier für brillante Farben sorgt.

Welche Papiergrammatur ist für Flyer ideal?

Für Flyer eignet sich meist 135 g/m² oder 170 g/m², da diese Grammaturen ein gutes Verhältnis zwischen Stabilität und Handhabung bieten.

Welche Papiersorte ist am besten für Visitenkarten?

Dicker Karton (z. B. 300 g/m² bis 400 g/m²) mit Veredelung wie Prägung oder Lack sorgt für einen hochwertigen Eindruck.