Print Assistant - Tipps

Falzbrechen in der Weiterverarbeitung vermeiden: Ursachen, Maßnahmen und Best Practices

·

Falzbrechen

Das Falzbrechen – also das unerwünschte Aufbrechen von Papier oder dessen Beschichtung an der Falzkante – ist ein häufiges Problem in der Druckweiterverarbeitung. Besonders bei gestrichenen Papieren mit höheren Grammaturen kann es zu unschönen, rauen Falzkanten kommen, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen hinter dem Falzbrechen stecken und welche Maßnahmen helfen, um es zu vermeiden.

Ursachen des Falzbrechens

Um Falzbrechen effektiv zu verhindern, ist es wichtig, die Ursachen zu kennen. Diese können sowohl in der Papierherstellung als auch in der Weiterverarbeitung liegen.

1. Papierqualität und -zusammensetzung

  • Ein hoher Füllstoffanteil kann die Festigkeit des Papiers reduzieren.
  • Eine zu spröde Beschichtung neigt eher zum Brechen.
  • Flexible Bindemittel in der Beschichtung verbessern die Elastizität und reduzieren das Risiko.

2. Papierlaufrichtung

  • Die Ausrichtung der Papierfasern beeinflusst das Falzverhalten erheblich.
  • Wird quer zur Laufrichtung gefalzt, steigt die Wahrscheinlichkeit des Falzbrechens.
  • Die Laufrichtung sollte stets parallel zum Falz verlaufen.

3. Papierfeuchtigkeit und Raumklima

  • Eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit kann das Papier spröde machen.
  • Ideale Bedingungen: 45 %–55 % relative Luftfeuchtigkeit, Temperatur zwischen 20 °C und 24 °C.
  • Schwankungen im Klima führen zu Verformungen wie Welligkeit oder Curling.

4. Falztechniken und -werkzeuge

  • Zu hoher Anpressdruck kann das Papier unnötig belasten.
  • Ungeeignete Rillwerkzeuge oder falsch eingestellte Maschinenparameter erhöhen das Risiko.
  • Die richtige Kombination aus Rillen und Falzen sorgt für ein sauberes Ergebnis.

Maßnahmen zur Vermeidung von Falzbrechen

Nachfolgend findest du eine Übersicht bewährter Methoden, um Falzbrechen zu verhindern:

MaßnahmeBeschreibung
Geeignetes Papier wählenNiedriger Füllstoffanteil und flexible Beschichtung verbessern die Elastizität.
Papierlaufrichtung beachtenParallel zur Falzlinie ausrichten, um Brüche zu vermeiden.
Optimales Raumklima schaffen45 %–55 % Luftfeuchtigkeit und 20–24 °C Temperatur für beste Verarbeitung.
Rillen vor dem FalzenBesonders bei Grammaturen ab 170 g/m² empfehlenswert, um die Fasern zu dehnen.
Falzmaschinen richtig einstellenAngepasster Anpressdruck und geeignete Rillwerkzeuge verhindern Beschädigungen.
Vermeidung von UV-LackierungenUV-Lack kann das Papier verspröden – alternative Veredelungen prüfen.
Tests und QualitätskontrolleVor dem Falzen manuelle Tests durchführen und regelmäßige Kontrollen einplanen.

Fazit

Falzbrechen ist ein häufiges Problem in der Druckweiterverarbeitung, kann aber durch gezielte Maßnahmen vermieden werden. Die Wahl des richtigen Papiers, ein stabiles Raumklima, das Rillen vor dem Falzen sowie die optimale Einstellung der Maschinen sind entscheidende Faktoren. Durch sorgfältige Tests und regelmäßige Qualitätskontrollen lassen sich unschöne Falzkanten vermeiden und die Endprodukte in optimaler Qualität herstellen.

Auch interessant