Print Assistant - Tipps

Wie schwer ist deine Broschüre? Ein Leitfaden zur Gewichtskalkulation für den Versand

·

Standardbild

Ob Selfmailer, Produktbroschüre oder Katalog – das Gewicht deines Druckprodukts ist entscheidend, wenn es um Porto, Verpackung und Logistik geht. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das Gewicht deiner Broschüre ganz einfach berechnest – und warum sich das gleich mehrfach auszahlt.

Warum das Gewicht deiner Broschüre so wichtig ist

Versandkosten: Jeder Gramm zählt

In der Praxis stoßen viele Marketingabteilungen oder Agenturen erst kurz vor dem Versand auf die Gewichtsfrage – dabei kann eine kluge Planung von Anfang an bares Geld sparen. Schon wenige Gramm entscheiden darüber, ob ein Mailing noch im günstigen Porto-Tarif bleibt oder deutlich teurer wird.

Logistik und Handling

Auch für Lagerung, Kuvertierung oder Konfektionierung ist das Gewicht relevant – gerade bei größeren Auflagen. Wer es genau weiß, kann Prozesse effizienter planen und Engpässe vermeiden.

Die wichtigsten Faktoren für das Broschürengewicht

1. Format

Das Endformat der Broschüre (z. B. DIN A4, DIN A5) beeinflusst direkt die Fläche und damit das Gewicht jeder Seite.

2. Papierstärke / Grammatur

Ein entscheidender Faktor: Die Grammatur gibt an, wie schwer ein Quadratmeter Papier ist (z. B. 135 g/m² oder 250 g/m²). Je höher die Grammatur, desto schwerer das Papier.

Tipp: Für Umschlag und Inhalt wird oft unterschiedliches Papier verwendet – z. B. 300 g/m² für den Umschlag und 135 g/m² für den Innenteil.

3. Seitenanzahl / Blattanzahl

Für die Gewichtskalkulation ist die Anzahl der Blätter entscheidend, denn ein Blatt besteht aus zwei bedruckbaren Seiten. Die Gesamtfläche aller Blätter, multipliziert mit der jeweiligen Grammatur, ergibt das Papiergewicht. Bei einem 32-seitigen Produkt sind das z. B. 16 Blätter im Innenteil.

4. Bindung

Ob Rückstichheftung, Klebebindung oder Wire-O – jede Bindung bringt ihr Eigengewicht mit. Insbesondere bei Spiralbindungen (Wire-O) oder Hardcover-Produktionen kann das ins Gewicht fallen.

5. Veredelungen

Lacke, Folienkaschierungen oder Spot-UV-Lacke erhöhen ebenfalls das Gesamtgewicht, wenn auch meist nur leicht.

Broschürengewicht berechnen – ganz einfach mit dem Tool von print-assistant.de

Du willst es ganz genau wissen, ohne mit Formeln jonglieren zu müssen? Dann probiere mein Online-Tool Gewicht Broschüre berechnen

So funktioniert’s:

  1. Format wählen – Breite und Höhe.
  2. Seitenanzahl festlegen  – getrennt für Umschlag und Inhalt.
  3. Papierart und Grammatur eingeben – getrennt für Umschlag und Inhalt.

Das Tool rechnet für dich:

  • Gesamtgewicht pro Exemplar
  • Gewicht für eine ganze Auflage

Bonus: Du kannst direkt einschätzen, ob dein Produkt unter der nächsten Porto-Schwelle bleibt.

Konkrete Beispiele aus der Praxis

BroschürentypFormatSeitenPapierGewicht (ca.)
ProduktbroschüreDIN A44/32300 g/m² (Umschlag),
170 g/m² (Inhalt)
208 g
KatalogDIN A564115 g/m² durchgehend134 g
Imagebroschüre21 cm x 21 cm4/24250 g/m² (Umschlag),
150 g/m² (Inhalt)
102 g
(Alle Werte mit dem Tool ermittelt – Stand Mai 2025)

Der teure 2-Gramm-Fehler
Ich erinnere mich noch gut an einen Fall aus meiner Agenturzeit: Wir hatten eine hochwertige Imagebroschüre für einen großen Kunden entworfen. Alles lief perfekt – bis wir merkten, dass wir beim Papier etwas zu großzügig waren. Statt 135 g/m² hatten wir 150 g/m² gewählt – was die Broschüre pro Stück gerade mal 2 Gramm schwerer machte. Klingt wenig? In der Praxis hieß das: Porto stieg von Kompakt- zu Großbrief. Bei 10.000 Stück waren das einige 1.000 Euro Mehrkosten. Seitdem kalkuliere ich das Gewicht frühzeitig – jedes Mal!

Porto-Grenzen im Überblick

VersandartMax. GewichtFormatbegrenzungPorto (Stand 2025)
Standardbrief20 gbis 235 x 125 x 5 mm0,85 €
Kompaktbrief50 gbis 235 x 125 x 10 mm1,00 €
Großbrief500 gbis 353 x 250 x 20 mm1,60 €
Warensendung500 g / 1000 gbestimmte Maßeab 1,95 €
Dialogpostgewichtsabhängigindividuellgestaffelte Preise

Häufige Fehler bei der Gewichtskalkulation

  • Papierwechsel in letzter Minute → Gewicht ändert sich, Porto steigt.
  • Umschlag vergessen zu berücksichtigen → kommt noch obendrauf!
  • Seiten falsch gezählt (z. B. Seiten statt Blätter) → führt zu Fehleinschätzungen.

Was tun, wenn die Broschüre zu schwer wird?

  • Grammatur reduzieren: Statt 170 g/m² auf 135 g/m² umsteigen.
  • Format verkleinern: A5 statt A4.
  • Seiten einsparen: Inhalte kürzen oder effizienter layouten.
  • Umschlag leichter machen: Z. B. 250 g/m² statt 300 g/m².
  • Einzelbeilagen separat verschicken

Wie rechnet das Tool?

Das Tool basiert auf folgenden Parametern:

  • Format, Seitenanzahl, Grammatur (für Inhalt + Umschlag getrennt)

Berechnet wird das Gesamtgewicht als Summe aller Einzelkomponenten.

Für Technik-Interessierte:

Gesamtgewicht (g) = 
[Seitenanzahl_Umschlag / 2 x Fläche_in_m² x Grammatur_Umschlag] + [Seitenanzahl_Inhalt / 2 x Fläche_in_m² x Grammatur_Inhalt]

Fazit

Das Gewicht deiner Broschüre ist keine Nebensache, sondern entscheidend für Porto, Verpackung und Planung. Mit den richtigen Informationen (Format, Papier, Seitenanzahl) lässt sich das Gewicht gut näherungsweise berechnen – und genau dafür gibt’s das Tool von print-assistant.de.

Du willst sicherstellen, dass dein nächstes Mailing im Budget bleibt? Nutze das Gewichtsrechner-Tool für Broschüren– oder schreib mir, wenn du Unterstützung bei der Planung oder Kalkulation brauchst. Ich helfe dir gern weiter!

FAQ

Welche Rolle spielt das Papiergewicht bei der Versandplanung?

Das Papiergewicht (Grammatur) hat direkten Einfluss auf das Endgewicht deiner Broschüre – und somit auf das Porto.

Wie kann ich das Broschürengewicht schnell und einfach berechnen?

Mit dem Tool von print-assistant.de: Du gibst Format, Papier, Seitenanzahl und Bindung ein – und bekommst sofort das Gewicht.

Beeinflusst die Bindung das Gewicht stark?

Je nach Bindung ja – vor allem bei Spiralbindungen oder Hardcover. Das Gewichtsrechner-Tool für Broschüren ist für Rückenddrahtheftungen und Klebebindungen konzipiert. Hier spielt das Gewicht der Klammern bzw. des Klebstoffs keine so große Rolle.

Wird bei der Berechnung auch der Umschlag berücksichtigt?

Ja, das Tool unterscheidet zwischen Umschlag- und Inhaltspapier – beide fließen in die Berechnung ein.