Ob in der Druckproduktion, im Editorial Design oder in der Webtypografie – typografische Maße spielen eine zentrale Rolle. Sie bestimmen das Schriftbild, die Lesbarkeit und das gesamte Layout eines Designs. Doch welche Maße gibt es eigentlich, und wie werden sie richtig angewendet? In diesem Artikel erkläre ich die wichtigsten typografischen Maßeinheiten, ihre Anwendung und gebe praktische Tipps für den Einsatz in der Druckvorstufe.
Grundlagen typografischer Maße
Typografische Maße beziehen sich auf die Größe, den Abstand und die Proportionen von Schriftzeichen. Dabei sind einige grundlegende Maßeinheiten besonders wichtig:
Punkt (pt)
Der typografische Punkt ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Einheiten. Er dient zur Bestimmung der Schriftgröße und wurde historisch in verschiedenen Systemen definiert:
| Einheit | Definition |
|---|---|
| Didot-Punkt | 0,376 mm |
| DTP-Punkt (PostScript) | 0,3527 mm |
In der modernen Druckvorstufe wird hauptsächlich der DTP-Punkt verwendet.
Pica
Die Einheit Pica wird oft in der US-amerikanischen Druckindustrie genutzt. Eine Pica entspricht 12 Punkt, also etwa 4,233 mm.
Cicero
Das Cicero ist eine traditionelle typografische Einheit im deutschsprachigen Raum und entspricht 12 Didot-Punkten (4,512 mm).
| Einheit | Umrechnung |
| 1 Pica | 12 pt (4,233 mm) |
| 1 Cicero | 12 Didot-Punkte (4,512 mm) |
Englisch-Amerikanisches Pica-System
Das englisch-amerikanische Pica-System ist eine typografische Maßsystem, die vor allem in den USA und Großbritannien verwendet wird. Es basiert auf dem Inch als Grundeinheit und unterscheidet sich leicht vom europäischen Pica-System.
| Einheit | Umrechnung |
| 1 Pica Point | 0,93457 Didot-Punkt = 0,013837 Inch = 0,351 mm |
| 1 Pica | 12 Pica Points = 1/6 Inch = 4,216 mm |
| 1 Inch | 6 Pica = 25,4 mm |
| 1 DTP-Punkt | 1,00375001 Pica Point = 0,3527 mm |
Dieses System wird insbesondere in der Verlagsbranche und bei typografischen Arbeiten in den USA genutzt.
Umrechnung aus dem metrischen System
Die folgende Tabelle zeigt die Umrechnung typografischer Maßeinheiten aus dem metrischen System:
| Millimeter (mm) | Didot-Punkt | Pica | Pica Points | Inch |
| 12,66 mm | 0,237 | 2,846 | – | 0,0394 |
Diese Werte helfen bei der präzisen Umrechnung zwischen metrischen und typografischen Einheiten.
Auch interessant
Wesentliche Maße in der Typografie
Neben den allgemeinen Einheiten gibt es weitere wichtige Begriffe in der Typografie.
Kegel
Der Kegel beschreibt die Gesamtfläche einer Schrift, also inklusive Ober- und Unterlänge. Die Schriftgröße (z. B. 12 pt) gibt den Kegel an, nicht die eigentliche Buchstabengröße.
Versalhöhe und x-Höhe
- Versalhöhe: Die Höhe der Großbuchstaben (Versalien).
- x-Höhe: Die Höhe des Kleinbuchstabens „x“, wichtig für die Wahrnehmung der Schriftgröße.
Zeilenabstand
Der Zeilenabstand beschreibt den vertikalen Abstand zwischen zwei Textzeilen. Er wird in Punkt angegeben und ist entscheidend für die Lesbarkeit.
Laufweite und Spationierung
- Laufweite: Der Abstand zwischen einzelnen Buchstaben.
- Spationierung: Zusätzlicher oder verringerter Abstand zwischen Zeichen.
Ligaturen
Ligaturen sind Buchstabenkombinationen, die als eine Einheit gesetzt werden, um unschöne Zwischenräume zu vermeiden. Häufige Beispiele sind „fi“, „fl“ oder „ff“.
Typografische Maße in der Praxis
Verhältnis von Schriftgröße zu Zeilenabstand
Ein optimaler Zeilenabstand liegt meist zwischen 120 % und 150 % der Schriftgröße. Eine 12-Punkt-Schrift sollte also einen Zeilenabstand von ca. 14–18 pt haben.
Einsatz von Pica und Cicero in der Gestaltung
Pica und Cicero werden in Magazinen und Büchern zur Definition von Spaltenbreiten und Abständen genutzt.
Mikro- und Makrotypografie
- Mikrotypografie: Bezieht sich auf Details wie Laufweite, Spationierung und Kerning.
- Makrotypografie: Befasst sich mit dem Gesamtbild eines Layouts, z. B. Spaltenbreiten und Absatzgestaltung.
Typografische Raster und deren Anwendung
Typografische Raster helfen, ein harmonisches Layout zu schaffen. Dazu gehören:
- Basislinienraster: Sorgt für ein einheitliches Schriftbild durch feste Zeilenhöhen.
- Spaltenraster: Organisiert Inhalte in mehreren Spalten und erleichtert das Layout.
- Modulraster: Kombination aus horizontalen und vertikalen Linien für flexible Gestaltung.
Besondere typografische Maße in verschiedenen Anwendungen
Webtypografie vs. Drucktypografie
Im Webdesign werden Schriftgrößen oft in em, rem oder px angegeben, während im Druck Punkt oder Millimeterüblich sind.
Responsive Typografie
Moderne Typografie muss flexibel sein. Medienabfragen und variable Fonts ermöglichen anpassbare Schriftgrößen für unterschiedliche Bildschirmgrößen.
Typografische Maße in der Buchgestaltung
In der Buchproduktion wird häufig mit Cicero oder Pica gearbeitet, um Spaltenbreiten und Ränder exakt zu definieren.
Typografie in der Werbetechnik
In Plakaten und Großformatdrucken werden oft größere Einheiten wie Millimeter oder Zoll verwendet, um Schriften lesbar zu gestalten.
Fazit
Typografische Maße beeinflussen die Lesbarkeit und ästhetische Wirkung eines Designs erheblich. Die Wahl der richtigen Einheiten und ihr gezielter Einsatz sind entscheidend für ein gelungenes Layout. Während Punkt und Pica die gängigsten Einheiten sind, spielen auch x-Höhe, Zeilenabstand und Laufweite eine zentrale Rolle in der Gestaltung.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Didot- und DTP-Punkt?
Der Didot-Punkt ist 0,376 mm groß, während der DTP-Punkt nur 0,3527 mm misst. In der modernen Druckvorstufe wird meist der DTP-Punkt verwendet.
Wie berechnet man den optimalen Zeilenabstand?
Ein guter Richtwert ist 120–150 % der Schriftgröße. Eine 10-pt-Schrift sollte also einen Zeilenabstand von 12–15 pt haben.
Was bedeutet „Spationierung“?
Spationierung bezeichnet das gezielte Vergrößern oder Verkleinern des Zeichenabstands, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Wann verwendet man Pica statt Punkt?
Pica wird oft in der Gestaltung von Layouts genutzt, z. B. zur Definition von Spaltenbreiten. Punkte werden hauptsächlich für Schriftgrößen eingesetzt.
Warum ist die x-Höhe wichtig?
Die x-Höhe beeinflusst die Wahrnehmung der Schriftgröße und Lesbarkeit. Eine große x-Höhe sorgt oft für bessere Lesbarkeit in kleinen Schriftgrößen.
Welche Maße spielen in der Webtypografie eine Rolle?
Neben Punkten und Pixeln werden im Webdesign oft em und rem für flexible Schriftgrößen verwendet.


