Papierformate sind ein grundlegender Bestandteil in der Welt des Drucks, Designs und der Bürokommunikation. Sie standardisieren die Abmessungen von Papierprodukten und ermöglichen eine reibungslose Produktion, Verarbeitung und Archivierung. In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen internationalen Papierformate, ihre Ursprünge und Anwendungen.
Die ISO 216: Der internationale Standard
Der bekannteste Standard für Papierformate ist die ISO 216, die auf der deutschen DIN 476 basiert. Das besondere Merkmal ist das konstante Seitenverhältnis von 1:√2, was die Handhabung von Papier und Dokumenten erleichtert.
Die A-Reihe
Die A-Reihe ist weltweit am gebräuchlichsten. Ausgangspunkt ist das Format A0 mit einer Fläche von einem Quadratmeter.
Format | Abmessungen (mm) |
---|---|
A0 | 841 × 1189 |
A1 | 594 × 841 |
A2 | 420 × 594 |
A3 | 297 × 420 |
A4 | 210 × 297 |
A5 | 148 × 210 |
A6 | 105 × 148 |
A7 | 74 × 105 |
A8 | 52 × 74 |
A9 | 37 × 52 |
A10 | 26 × 37 |
Die B-Reihe
Die B-Reihe dient als Zwischenformat und wird oft für Bücher und Poster verwendet.
Format | Abmessungen (mm) |
---|---|
B0 | 1000 × 1414 |
B1 | 707 × 1000 |
B2 | 500 × 707 |
B3 | 353 × 500 |
B4 | 250 × 353 |
B5 | 176 × 250 |
Die C-Reihe
Die C-Reihe wird hauptsächlich für Umschläge genutzt. Ein A4-Dokument passt in einen C4-Umschlag.
Format | Abmessungen (mm) |
---|---|
C0 | 917 × 1297 |
C1 | 648 × 917 |
C2 | 458 × 648 |
C3 | 324 × 458 |
C4 | 229 × 324 |
C5 | 162 × 229 |
Papierformate in Nordamerika
In den USA und Kanada sind andere Standardmaße verbreitet:
Format | Abmessungen (in) | Abmessungen (mm) |
---|---|---|
Letter | 8,5 × 11 | 216 × 279 |
Legal | 8,5 × 14 | 216 × 356 |
Tabloid | 11 × 17 | 279 × 432 |
Papierformate in Japan
Japan nutzt neben der ISO-A-Reihe eine eigene B-Reihe:
Format | Abmessungen (mm) |
---|---|
JIS B0 | 1030 × 1456 |
JIS B1 | 728 × 1030 |
JIS B2 | 515 × 728 |
JIS B3 | 364 × 515 |
JIS B4 | 257 × 364 |
Historische Papierformate
Vor der Standardisierung existierten unterschiedliche nationale Papiermaße:
- Deutschland: „Großfolio“ (356 × 502 mm), „Kanzlei“ (330 × 420 mm)
- Frankreich: „Cloche“ (300 × 400 mm), „Raisin“ (500 × 650 mm)
Fazit
Die Wahl des richtigen Papierformats ist essenziell für den Druckprozess, Dokumentengestaltung und Versand. Die internationale Standardisierung erleichtert die Arbeit mit Papier und stellt sicher, dass Dokumente weltweit kompatibel bleiben.
FAQ
Warum ist das 1:√2-Seitenverhältnis so wichtig?
Es ermöglicht ein einfaches Skalieren von Formaten ohne Änderung des Layouts.
Worin unterscheidet sich die nordamerikanische Papiernorm von ISO 216?
Nordamerikanische Formate wie Letter oder Legal haben andere Abmessungen und ein anderes Seitenverhältnis.
Welches Papierformat ist weltweit am meisten verbreitet?
A4 ist das gängigste Format für Dokumente, Bücher und Druckprodukte.
Welche Papierformate werden für Umschläge genutzt?
Die C-Reihe ist speziell für Umschläge konzipiert, z. B. C4 für A4-Dokumente.
Gibt es in Japan besondere Papierformate?
Ja, Japan nutzt eine eigene B-Reihe (JIS B) sowie traditionelle Formate wie „Shiroku-ban“ und „Kiku“.