Auch interessant
FAQ
Was ist das Papiervolumen?
Das Papiervolumen beschreibt das Verhältnis zwischen der Dicke eines Papierbogens und seinem Flächengewicht (Grammatur). Es wird als Volumenfaktor angegeben, z. B. 1,0-fach für Standardpapier oder 1,3-fach für voluminöseres Papier.
Wie berechne ich das Papiervolumen?
Die Berechnung des Papiervolumens erfolgt mit der Formel:
Papiervolumen = Blattdicke (mm) x 1000 / Grammatur (g/m²)
Warum ist das Papiervolumen wichtig?
Das Papiervolumen beeinflusst die Haptik, Steifigkeit und Opazität des Papiers. Ein höheres Volumen kann ein dickeres Gefühl vermitteln, ohne das Gewicht zu erhöhen, was für bestimmte Druckprojekte vorteilhaft sein kann.
Wie kann ich die Blattdicke eines Papiers messen?
Die Blattdicke kann mit einem Mikrometer oder einer Messschraube gemessen werden. Alternativ kann die Dicke eines Papierstapels gemessen und durch die Anzahl der Blätter geteilt werden, um die durchschnittliche Dicke eines einzelnen Blattes zu ermitteln.
Welche Papiervolumen-Werte sind üblich?
- 1,0-fach: Standardpapier, z. B. gestrichenes Bilderdruckpapier.
- 1,2- bis 1,5-fach: Offsetpapiere oder Standard-Buchdruckpapiere.
- 1,8- bis 2,0-fach: Hochvolumige Naturpapiere, die dicker wirken, aber leicht sind.
Wie wähle ich das richtige Papiervolumen für mein Druckprojekt aus?
Die Wahl des Papiervolumens hängt vom gewünschten Endergebnis ab. Für hochwertige Broschüren oder Bücher kann ein höheres Volumen ein luxuriöseres Gefühl vermitteln, während für einfache Flyer ein Standardvolumen ausreichend ist.