Auch interessant
FAQ
Was versteht man unter Papierdicke bzw. Papierstärke?
Die Papierdicke oder Papierstärke bezeichnet die Dicke eines einzelnen Blattes Papier, gemessen in Mikrometern (µm) oder Millimetern (mm). Sie beeinflusst die Haptik und das Volumen von Druckerzeugnissen.
Was ist die Grammatur und wie beeinflusst sie die Papierdicke?
Die Grammatur gibt das Gewicht eines Papiers pro Quadratmeter in Gramm (g/m²) an. Eine höhere Grammatur bedeutet in der Regel eine größere Papierdicke, jedoch beeinflussen auch Faktoren wie das Papiervolumen die tatsächliche Dicke.
Was versteht man unter Papiervolumen?
Das Papiervolumen beschreibt das Verhältnis zwischen der Papierdicke und der Grammatur. Es wird als Faktor angegeben (z. B. 1,0-fach, 1,3-fach) und zeigt, wie voluminös ein Papier im Vergleich zu seinem Gewicht ist. Ein höherer Volumenfaktor bedeutet, dass das Papier bei gleicher Grammatur dicker ist.
Wie kann ich die Papierdicke manuell messen?
Ohne spezielle Messgeräte kann die Papierdicke folgendermaßen ermittelt werden:
- Stapel-Methode: Einen Stapel von z. B. 1000 Blatt messen und die Gesamtdicke durch die Anzahl der Blätter teilen.
- Schieblehre: Einzelne Blätter mit einer Schieblehre messen, wobei diese Methode weniger genau ist.
Warum ist die Kenntnis der Papierdicke wichtig?
Die Papierdicke beeinflusst:
- Druckqualität: Dickeres Papier kann hochwertiger wirken.
- Verarbeitung: Nicht alle Drucker/Druckmaschinen können sehr dickes Papier verarbeiten.
- Versandkosten: Dickeres Papier erhöht das Gewicht und Volumen von Sendungen.