Papierzuschuss Offsetdruck berechnen

FAQ

Was ist der Papierzuschuss im Offsetdruck?

Der Papierzuschuss bezeichnet die zusätzliche Menge an Papier, die benötigt wird, um den Produktionsprozess sicherzustellen. Er umfasst Makulatur, Einrichtbogen, Farb- und Passerkontrollen sowie mögliche Verluste beim Schneiden und Weiterverarbeiten.

Warum wird beim Offsetdruck mehr Papier benötigt als die eigentliche Druckauflage?

Da sich Druckmaschinen erst nach mehreren Bogen stabil einrichten, müssen zusätzliche Bogen verwendet werden. Zudem gibt es Toleranzen beim Schneiden, Falzen und Binden, die ebenfalls zusätzlichen Papierbedarf verursachen.

Kann ich den Papierzuschuss reduzieren?

Ja, durch optimierte Maschineneinstellungen, hochwertige Papiere und präzise Druckvorlagen kann der Zuschuss minimiert werden. Automatisierte Farbmesssysteme helfen, den Einrichtaufwand zu verringern.

Was passiert mit dem überschüssigen Papier nach der Produktion?

Nicht verwendete Makulatur kann recycelt oder für Probedrucke weitergenutzt werden. Viele Druckereien führen unbedruckte Restbogen wieder dem Produktionsprozess zu.

Warum ist es wichtig, den Papierzuschuss genau zu kalkulieren?

Ein zu niedriger Zuschuss kann zu Papiermangel führen, während ein zu hoher Zuschuss unnötige Kosten verursacht. Eine präzise Berechnung hilft, die Wirtschaftlichkeit des Druckauftrags zu verbessern.

Programmierung Print Assistant

Smarte Tools und Webseiten

 Maßgeschneiderte Lösungen für Druck- und Medienprofis

Tools